
In den letzten zwei Jahren ist der Maskenmarkt rasant gewachsen, und die Nachfrage hat sich verändert. Die nächste Generation von Softpacks in der Lieferkette und das nachgelagerte Volumen zwingen Unternehmen dazu, Maskenprodukte generell in dieser Form zu verpacken. Es ist ein riesiger Kuchen, der immer größer wird. Die Zukunft der Softpacks bietet Unternehmen zahlreiche Geschäftsanforderungen und Herausforderungen mit unbegrenzten Geschäftsmöglichkeiten. Angesichts der günstigen Marktlage werden Softpacks ihr Produktionsniveau und ihre Produktqualität weiter verbessern, um eine wichtige Position auf dem Markt zu gewinnen.

Eigenschaften und Aufbau der Maskentasche
Hochwertige Gesichtsmasken liegen heutzutage voll im Trend. Sie zeichnen sich nicht nur durch hervorragende Leistung und Textur auf Aluminiumfolienverpackungen aus, sondern benötigen auch eine längere Haltbarkeit. Die meisten Masken sind über 12 Monate haltbar, manche sogar 36 Monate. Bei einer so langen Haltbarkeit sind Luftdichtheit und hohe Barriereeigenschaften die wichtigsten Anforderungen an die Verpackung. Im Hinblick auf die Verbrauchseigenschaften der Maske selbst und die Anforderungen an ihre eigene Haltbarkeit werden Materialstruktur und Anforderungen an den Maskenverpackungsbeutel grundsätzlich bestimmt.
Die Hauptstrukturen der meisten Masken sind derzeit: PET/AL/PE, PET/AL/PET/PE, PET/VMPET/PE, BOPP/VMPET/PE, BOPP/AL/PE, MAT-OPP/VMPET/PE, MAT-OPP/AL/PE usw. Hinsichtlich der Hauptmaterialstruktur werden in der Verpackungsstruktur hauptsächlich aluminisierte Folien und reine Aluminiumfolien verwendet. Im Vergleich zu Aluminiumbeschichtungen hat reines Aluminium eine schöne metallische Textur, ist silberweiß und hat Antiglanzeigenschaften; Aluminiummetall ist weich und Produkte mit unterschiedlichen Verbundmaterialien und Dicken können je nach Bedarf individuell angepasst werden, im Einklang mit dem Streben nach High-End-Produkten mit schwerer Textur, wodurch die Verpackung hochwertiger Masken ein intuitiveres Bild ergibt. Aus diesem Grund haben die grundlegenden Funktionsanforderungen an Maskenverpackungsbeutel von Anfang an bis hin zur High-End-Nachfrage nach gleichzeitiger Verbesserung von Leistung und Textur zur Umwandlung des Maskenbeutels von einem aluminiumbeschichteten Beutel in einen Beutel aus reinem Aluminium beigetragen. Im Vergleich zur aufwendigen Verzierung auf der Oberfläche sind die Aufbewahrungs- und Schutzfunktionen des Verpackungsbeutels tatsächlich wichtiger. Tatsächlich ignorieren jedoch viele Menschen dies.
Aus der Analyse der Rohstoffe selbst lassen sich bei den Verpackungsbeuteln für Masken im Allgemeinen zwei Typen unterscheiden: aluminisierte Beutel und Beutel aus reinem Aluminium. Bei aluminisierten Beuteln wird hochreines Aluminium im Hochtemperaturvakuum gleichmäßig auf die Kunststofffolie aufgetragen. Beutel aus reinem Aluminium werden mit Aluminiumfolie und Kunststofffolie, einem nachgelagerten Produkt der Aluminiumindustriekette, kombiniert. Dadurch können die Barriereeigenschaften, die Versiegelungseigenschaften, die Duftbeständigkeit und die Abschirmeigenschaften von Kunststoffen verbessert werden. Mit anderen Worten: Maskenbeutel aus reinem Aluminium sind den aktuellen Marktanforderungen an Maskenverpackungen besser gerecht.
Produktionskontrollpunkte für Maskenverpackungsbeutel

1. Drucken
Aus heutiger Sicht des Marktes und der Verbraucher gelten Masken grundsätzlich als Produkte der mittleren bis oberen Preisklasse. An die einfachste Verzierung werden daher andere Anforderungen gestellt als an Verpackungen für normale Lebensmittel und den täglichen Gebrauch. Die psychologischen Erwartungen der Verbraucher müssen berücksichtigt werden. Beim Bedrucken, beispielsweise beim PET-Druck, sind die Anforderungen an Druckgenauigkeit und Farbton höher als bei anderen Verpackungen. Wenn der nationale Standard 0,2 mm beträgt, muss der Aufdruck der sekundären Position des Maskenverpackungsbeutels grundsätzlich diesem Druckstandard entsprechen, um die Anforderungen der Kunden und Verbraucher besser zu erfüllen. Kunden von Maskenverpackungen sind in Bezug auf Farbunterschiede strenger und detaillierter als normale Lebensmittelunternehmen. Unternehmen, die Maskenverpackungen herstellen, müssen daher beim Drucken besonders auf Kontrolle achten. Natürlich werden auch höhere Anforderungen an das Drucksubstrat gestellt, um die hohen Druckanforderungen zu erfüllen.
2. Verbindung
Drei Hauptaspekte der Verbundkontrolle: Falten im Verbund, Lösungsmittelrückstände im Verbund, Leinenpunkte im Verbund und ungewöhnliche Luftblasen. Diese drei Aspekte sind Schlüsselfaktoren, die die Endproduktrate von Verpackungsbeuteln für Gesichtsmasken beeinflussen.
Zusammengesetzte Falten
Aus der obigen Struktur ist ersichtlich, dass der Maskenverpackungsbeutel hauptsächlich aus einem Verbundwerkstoff aus reinem Aluminium besteht. Reines Aluminium wird zu einer sehr dünnen Membranfolie aus reinem Metall gedehnt. Die Dicke der verwendeten Basisfolie beträgt 6,5 bis 7 µm. Reine Aluminiummembranen neigen während des Verbundprozesses sehr leicht zu Faltenbildung oder Abnutzung, insbesondere bei automatischen Verbundwerkstoffmaschinen. Während des Verklebens kann es aufgrund der Unregelmäßigkeiten beim automatischen Verkleben des Papierkerns leicht zu Unebenheiten kommen, und direkt nach dem Verkleben der Aluminiumfolie können sich leicht Verdrahtungen bilden oder sogar Falten entstehen. Um Falten zu vermeiden, können wir einerseits nachträglich Abhilfe schaffen, um den durch Falten verursachten Verlust zu reduzieren. Der Verbundwerkstoffkleber stabilisiert sich bis zu einem bestimmten Zustand, was eine Möglichkeit bietet, das erneute Überrollen zu reduzieren, z. B. durch die Verwendung größerer Papierkerne, um den Sammeleffekt zu optimieren.
Gemischte Lösungsmittelrückstände
Da Maskenverpackungen grundsätzlich Aluminium oder reines Aluminium enthalten, ist bei Verbundwerkstoffen Aluminium oder reines Aluminium ungünstig für die Verflüchtigung von Lösungsmitteln. Die Verflüchtigung von Lösungsmitteln ist tödlich. Die Norm GB/T10004-2008 „Kunststoffverbundfolien, Beutel, Trocknungsverbundstoffe, Extraktionspressen“ besagt Folgendes eindeutig: Diese Norm ist nicht für Kunststofffolien und Beutel aus Kunststoff- und Papierverbundstoffen oder Aluminiumfolienverbundstoffen geeignet. Die heutigen Maskenverpackungsunternehmen und die meisten Unternehmen unterliegen jedoch auch der nationalen Norm. Für Aluminiumfolienbeutel sind die Anforderungen dieser Norm teilweise irreführend. Natürlich enthält die nationale Norm keine klaren Anforderungen. Dennoch müssen wir Lösungsmittelrückstände in der tatsächlichen Produktion kontrollieren, schließlich ist dies ein sehr kritischer Kontrollpunkt. Erfahrungsgemäß ist es möglich, die Wahl des Klebstoffs, die Geschwindigkeit der Produktionsmaschine, die Ofentemperatur und das Ausstoßvolumen der Anlage wirksam zu verbessern. Natürlich ist es in dieser Hinsicht notwendig, die jeweilige Anlage und die jeweilige Umgebung zu analysieren und zu optimieren.
Zusammengesetzte Linien, Blasen
Dieses Problem tritt auch häufig bei reinem Aluminium auf, insbesondere bei der Struktur des PET/Al-Verbundwerkstoffs. Auf der Oberfläche des Verbundwerkstoffs sammeln sich viele Kristallpunkte an, oder es bilden sich Blasen. Dafür gibt es mehrere Hauptgründe: Substratmaterialien: Die Oberfläche des Substrats ist nicht gut und es kommt leicht zu Narbenbildung und Blasenbildung. Auch zu viele Kristallpunkte des PE-Substrats sind wichtige Gründe. Dicke Partikel verursachen beim Verbinden ähnliche Probleme. In Bezug auf den Maschinenbetrieb: Unzureichende Lösungsmittelverflüchtigung, unzureichender Verbunddruck, Verstopfung der oberen Leimnetzwalze, Fremdkörper usw. können ebenfalls ähnliche Phänomene hervorrufen.

3, Taschenherstellung
Die Kontrolle des Endprozesses hängt hauptsächlich von der Ebenheit des Beutels sowie der Festigkeit und dem Aussehen der Kanten ab. Im Endproduktprozess sind Ebenheit und Aussehen schwieriger zu erfassen. Da das endgültige technische Niveau von der Bedienung der Maschinen, der Ausrüstung und den Bedienungsgewohnheiten der Mitarbeiter bestimmt wird, können Beutel im Endprozess sehr leicht Kratzer aufweisen und Auffälligkeiten wie große und kleine Kanten aufweisen. Bei strengen Maskenbeuteln sind diese definitiv nicht zulässig. Als Reaktion auf dieses Problem können wir das Kratzphänomen ebenso gut anhand der grundlegendsten 5S-Aspekte kontrollieren. Als grundlegendstes Management der Werkstattumgebung stellen Sie sicher, dass die Maschine sauber ist, sich keine Fremdkörper darauf befinden und ein normaler und reibungsloser Betrieb gewährleistet ist. Dies ist eine grundlegende Produktionsgarantie. Es ist notwendig, sich gute Gewohnheiten anzueignen. In Bezug auf das Aussehen gibt es im Allgemeinen Anforderungen an die Kantenanforderungen und die Kantenfestigkeit. Der Auftrag der Linien muss dünner sein, und die Kanten werden mit einem flachen Messer gepresst. In diesem Prozess ist dies auch ein großer Test für die Maschinenbediener.
4. Auswahl der Substrate und Hilfsstoffe
Für das in der Maske verwendete PE müssen funktionale PE-Materialien gewählt werden, die schmutzabweisend, flüssigkeits- und säurebeständig sind. Aus Sicht der Verbrauchergewohnheiten müssen PE-Materialien außerdem leicht zu zerreißen sein. Für die optischen Anforderungen an das PE selbst sind Kristallpunkte und Kristallpunkte der wichtigste Produktionskontrollpunkt, da es sonst zu vielen Anomalien in unserem Verbindungsprozess kommt. Die Flüssigkeit der Maske enthält grundsätzlich einen bestimmten Prozentsatz an Alkohol, daher muss der von uns gewählte Klebstoff medienbeständig sein.
abschließend
Generell müssen bei der Herstellung von Maskenverpackungsbeuteln viele Details beachtet werden. Da sich die Anforderungen von herkömmlichen Verpackungen unterscheiden, ist die Verlustrate bei Herstellern von Weichbeuteln oft relativ hoch. Daher sollte jeder unserer Prozesse sehr detailliert sein und die Anzahl der fertigen Produkte kontinuierlich steigern. Nur so kann das Maskenverpackungsunternehmen die Chance im Marktwettbewerb nutzen und unbesiegbar sein.
Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2022