
Können geröstete Kaffeebohnen sofort aufgebrüht werden? Ja, aber nicht unbedingt lecker. Frisch geröstete Kaffeebohnen durchlaufen eine Aufgehphase, in der Kohlendioxid freigesetzt wird und der Kaffee sein bestes Aroma entfaltet. Wie also lagern wir Kaffee? Wir denken beim ersten Mal an Kaffeebeutel, um Kaffeebohnen aufzubewahren. Aber haben Sie sich die Verpackungsbeutel der Kaffeebohnen schon einmal genau angesehen? Ist Ihnen schon einmal ein weißes oder durchsichtiges Ventil auf der Rück- oder Innenseite des Kaffeebeutels aufgefallen? Oder haben Sie es gesehen und es war Ihnen egal? Denken Sie nicht, dass dieses Ventil entbehrlich ist, wenn Sie sehen, dass es klein ist. Tatsächlich ist dieses kleine Ventil das Geheimnis über Leben und Tod der Kaffeebohnen.

Dieses Ventil wird als „Kaffeeauslassventil“ bezeichnet und ist ein Einwegventil. Es trägt entscheidend dazu bei, dass Ihr frischer Kaffee länger frisch bleibt. Das Einwegventil im Kaffeebeutel ist ein Zubehörteil, das den Luftrückfluss verhindert. Kurz gesagt: Das Einwegventil hat zwei Funktionen: Zum einen entlässt es das Gas im Beutel, zum anderen verhindert es das Eindringen von Luft außerhalb des Verpackungsbeutels. Im Folgenden werden diese beiden Funktionen und ihre Funktionsweise anhand des Wo-Einlassventils erläutert.
1. Auspuff,
Grüne Kaffeebohnen enthalten Säuren, Proteine, Ester, Kohlenhydrate, Wasser und Koffein. Beim Rösten grüner Kaffeebohnen bei hohen Temperaturen entsteht durch eine Reihe chemischer Reaktionen, beispielsweise die Maillard-Reaktion, Kohlendioxid. Im Allgemeinen machen Kohlendioxid und andere flüchtige Gase, die von gerösteten Kaffeebohnen freigesetzt werden, 2 % des Gewichts der gesamten Kaffeebohnen aus. Und 2 % des Gases werden langsam aus der Faserstruktur der Bohnen freigesetzt. Die Freisetzungszeit hängt vom Röstverfahren ab. Da Kaffeebohnen selbst Kohlendioxid abgeben, werden geröstete Kaffeebohnen in einem versiegelten Beutel aufbewahrt, der sich mit der Zeit ausbeult. Dies ist der sogenannte „aufgeblasene Beutel“. Das Einweg-Ablassventil hilft dabei, diese inerten Gase rechtzeitig aus dem Beutel zu entfernen, sodass diese die Kaffeebohnen nicht oxidieren und ihre Frische erhalten bleibt.
2.die Luft isolieren,
Wie isoliert man die Luft beim Ablassen? Ein Einwegventil unterscheidet sich von einem herkömmlichen Belüftungsventil. Bei Verwendung eines herkömmlichen Belüftungsventils kann beim Ablassen des Gases aus dem Verpackungsbeutel auch Luft von außerhalb des Verpackungsbandes in den Beutel strömen, wodurch die Versiegelung des Verpackungsbeutels zerstört wird und der Kaffee weiter oxidiert. Durch die Oxidation der Kaffeebohnen verflüchtigt sich das Aroma und die Zusammensetzung verschlechtert sich. Ein Einweg-Abluftventil hingegen nicht. Es saugt das Kohlendioxid im Beutel rechtzeitig ab und verhindert, dass Außenluft in den Beutel gelangt. Wie wird also verhindert, dass Außenluft in das Band gelangt? Das Funktionsprinzip des Einweg-Abluftventils erklärt Ihnen: Wenn der Luftdruck im Beutel einen bestimmten Schwellenwert erreicht, öffnet sich das Ventil des Einweg-Abluftventils, um das Gas im Beutel abzulassen. Bis der Luftdruck unter den Schwellenwert des Einwegventils fällt. Das Ventil des Einwegventils wird geschlossen und der Verpackungsbeutel ist wieder dicht.

Daher kamen wir zu dem Schluss, dass die Einseitigkeit des Kaffeeauslassventils seine grundlegendste und zugleich fortschrittlichste Anforderung ist. Wenn die Kaffeebohnen stärker geröstet werden, ist der Auslasseffekt stärker und das Kohlendioxid wird schneller freigesetzt.
Veröffentlichungszeit: 29. August 2022