Lebensmittelverpackungen sind ein dynamisches und wachsendes Endproduktsegment, das weiterhin von neuen Technologien, Nachhaltigkeitsbestrebungen und regulatorischen Vorgaben beeinflusst wird. Verpackungen hatten schon immer zum Ziel, die Verbraucher direkt zu erreichen – und das in den wohl am dichtesten bestückten Regalen. Zudem sind diese Regale längst nicht mehr nur großen Marken vorbehalten. Neue Technologien, von flexiblen Verpackungen bis hin zum Digitaldruck, ermöglichen es immer mehr kleinen und innovativen Marken, sich Marktanteile zu sichern.
Viele sogenannte „Herausforderermarken“ produzieren zwar in großen Chargen, die Anzahl der Bestellungen pro Charge ist jedoch relativ gering. Auch die Anzahl der Artikelnummern (SKUs) nimmt stetig zu, da große Konsumgüterhersteller Produkte, Verpackungen und Marketingkampagnen im Handel testen. Der Wunsch der Verbraucher nach einem besseren und gesünderen Leben treibt viele Trends in diesem Bereich an. Zudem möchten sie daran erinnert und geschützt werden, dass Lebensmittelverpackungen auch weiterhin eine zentrale Rolle für die Hygiene bei Vertrieb, Präsentation, Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln spielen werden.
Da Konsumenten immer anspruchsvoller werden, möchten sie auch mehr über Produkte erfahren. Transparente Verpackungen bezeichnen Lebensmittelverpackungen aus durchsichtigen Materialien. Da Konsumenten zunehmend Wert auf die Inhaltsstoffe und Herstellungsprozesse von Lebensmitteln legen, steigt ihr Wunsch nach Markentransparenz.
Natürlich spielen Vorschriften bei Lebensmittelverpackungen eine wichtige Rolle, insbesondere da Verbraucher heutzutage besser denn je über Lebensmittelsicherheit informiert sind. Vorschriften und Gesetze gewährleisten, dass Lebensmittel in jeder Hinsicht ordnungsgemäß behandelt werden, was zu einer guten Gesundheit beiträgt.
① Die Transformation flexibler Verpackungen
Aufgrund der Eigenschaften und Vorteile flexibler Verpackungen setzen immer mehr Lebensmittelmarken, ob groß oder klein, auf diese Technologie. Flexible Verpackungen sind zunehmend in den Regalen der Geschäfte zu finden und tragen so einem mobilen Lebensstil Rechnung.
Markenhersteller möchten, dass ihre Produkte im Regal auffallen und innerhalb von 3–5 Sekunden die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen. Flexible Verpackungen bieten nicht nur eine 360-Grad-Druckfläche, sondern lassen sich auch so gestalten, dass sie Aufmerksamkeit erregen und gleichzeitig funktional sind. Benutzerfreundlichkeit und hohe Attraktivität im Regal sind für Markenhersteller entscheidend.
Die robusten Materialien und die solide Konstruktion flexibler Verpackungen, kombiniert mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, machen sie zur idealen Verpackungslösung für viele Lebensmittel. Sie schützen das Produkt nicht nur optimal, sondern verschaffen der Marke auch einen Wettbewerbsvorteil. So können Sie beispielsweise Produktproben oder Reisegrößen anbieten, diese Werbematerialien beifügen oder auf Veranstaltungen verteilen. Dank der großen Auswahl an Formen und Größen lassen sich Ihre Marke und Ihre Produkte so neuen Kunden präsentieren.
Zudem ist flexible Verpackung ideal für den E-Commerce, da viele Verbraucher ihre Bestellungen digital über Computer oder Smartphone aufgeben. Flexible Verpackungen bieten unter anderem Vorteile beim Versand.
Marken erzielen Materialeffizienz, da flexible Verpackungen leichter als starre Behälter sind und in der Produktion weniger Abfall verursachen. Dies trägt auch zu einer effizienteren Transportabwicklung bei. Im Vergleich zu starren Behältern sind flexible Verpackungen leichter und einfacher zu transportieren. Der vielleicht größte Vorteil für Lebensmittelhersteller besteht darin, dass flexible Verpackungen die Haltbarkeit von Lebensmitteln, insbesondere von Frischwaren und Fleisch, verlängern können.
Flexible Verpackungen haben sich in den letzten Jahren zu einem Wachstumsfeld für Etikettenhersteller entwickelt und der Verpackungsindustrie neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Dies gilt insbesondere für Lebensmittelverpackungen.
②Die Auswirkungen des neuen Coronavirus
Zu Beginn der Pandemie stürmten die Verbraucher die Geschäfte, um sich so schnell wie möglich mit Lebensmitteln einzudecken. Die Folgen dieses Verhaltens und die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag haben die Lebensmittelindustrie auf vielfältige Weise beeinflusst. Der Markt für Lebensmittelverpackungen blieb von dem Ausbruch jedoch weitgehend unberührt. Da es sich um eine systemrelevante Branche handelt, wurde er nicht wie viele andere Unternehmen stillgelegt, und Lebensmittelverpackungen verzeichneten 2020 ein starkes Wachstum, da die Verbrauchernachfrage nach verpackten Produkten hoch war. Dies ist auf veränderte Essgewohnheiten zurückzuführen: Mehr Menschen essen zu Hause statt auswärts. Zudem geben sie mehr für lebensnotwendige Güter als für Luxusartikel aus. Obwohl das Angebot an Lebensmittelverpackungen, Materialien und Logistik Schwierigkeiten hatte, mit der Nachfrage Schritt zu halten, wird diese auch 2022 hoch bleiben.
Mehrere Aspekte der Pandemie haben diesen Markt beeinflusst, insbesondere Kapazität, Lieferzeiten und Lieferkette. In den letzten zwei Jahren hat die Nachfrage nach Verpackungen deutlich zugenommen, was für die Weiterverarbeitung zur Deckung des Bedarfs verschiedener Endverbraucher, vor allem der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, von großer Bedeutung ist. Die aktuellen Druckkapazitäten der Händler sind stark ausgelastet. Ein jährliches Umsatzwachstum von 20 % ist für viele unserer Kunden mittlerweile ein gängiges Wachstumsszenario.
Die Erwartung kürzerer Lieferzeiten geht mit einem Auftragsanstieg einher, was den Druck auf die Verarbeiter erhöht und das Wachstum im Bereich digitaler flexibler Verpackungen beflügelt. Dieser Trend zeichnet sich bereits seit einigen Jahren ab, wurde aber durch die Pandemie beschleunigt. Nach der Pandemie konnten Verarbeiter digitaler flexibler Verpackungen Aufträge schnell abwickeln und Pakete in Rekordzeit an die Kunden liefern. Die Auftragsabwicklung in 10 statt 60 Tagen bedeutet einen enormen Dynamikgewinn für Marken und ermöglicht es Herstellern von Schmalbahn- und digitalen flexiblen Verpackungen, die stark gestiegene Nachfrage genau dann zu bedienen, wenn Kunden sie am dringendsten benötigen. Kleinere Auflagen erleichtern die digitale Produktion und belegen damit erneut, dass die Revolution der digitalen flexiblen Verpackungen nicht nur ein beachtliches Wachstum verzeichnet hat, sondern auch weiter anhalten wird.
③ Nachhaltige Förderung
Der Fokus liegt zunehmend darauf, Abfalldeponien entlang der gesamten Lieferkette zu vermeiden, und Lebensmittelverpackungen können große Mengen an Abfall erzeugen. Daher fördern Marken und Verarbeiter die Verwendung nachhaltigerer Materialien. Das Konzept „Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“ ist heute wichtiger denn je.
Der wichtigste Trend im Lebensmittelbereich ist der zunehmende Fokus auf nachhaltige Verpackungen. Markenhersteller achten bei ihren Verpackungen mehr denn je auf Nachhaltigkeit. Dies umfasst beispielsweise die Reduzierung des Verpackungsvolumens zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks, die Förderung des Recyclings und die Verwendung von Recyclingmaterialien.
Während sich ein Großteil der Diskussion um die Nachhaltigkeit von Lebensmittelverpackungen auf den Materialverbrauch konzentriert, spielt das Lebensmittel selbst eine wichtige Rolle. Collins von Avery Dennison erklärte: „Lebensmittelverschwendung steht in der Debatte um nachhaltige Verpackungen nicht im Vordergrund, sollte es aber. Lebensmittelabfälle machen 30–40 % des US-amerikanischen Lebensmittelangebots aus. Auf der Mülldeponie entstehen dabei Methan und andere Gase, die unsere Umwelt belasten. Flexible Verpackungen verlängern die Haltbarkeit vieler Lebensmittel und reduzieren so die Abfallmenge. Lebensmittelabfälle machen den größten Anteil des Mülls auf unseren Deponien aus, während flexible Verpackungen nur 3–4 % ausmachen. Daher ist der gesamte CO₂-Fußabdruck von Produktion und Verpackung flexibler Verpackungen umweltfreundlicher, da sie unsere Lebensmittel länger haltbar machen und weniger Abfall verursachen.“
Kompostierbare Verpackungen gewinnen ebenfalls stark an Bedeutung auf dem Markt, und als Lieferant bemühen wir uns, Recycling und Kompostierung bei der Entwicklung von Verpackungsinnovationen stets im Blick zu behalten. Recyclable Packaging ist eine Reihe zertifizierter, flexibler Verpackungslösungen aus Recyclingmaterial.
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2022