Temperaturanzeige in der Verpackung

Heutzutage ist eine neue Verpackungstechnologie auf dem Markt beliebt, die eine Farbänderung innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs ermöglicht. Sie kann den Menschen effektiv dabei helfen, die Verwendung des Produkts zu verstehen.

Viele Verpackungsetiketten werden mit temperaturempfindlicher Tinte bedruckt. Temperaturempfindliche Tinte ist eine spezielle Tintenart, die in zwei Typen unterteilt ist: kälte- und temperaturempfindliche Tinte. In einem bestimmten Temperaturbereich beginnt die Tinte zu verdecken und wird dann sichtbar. Beispielsweise ist temperaturempfindliche Biertinte eine kälte- und temperaturempfindliche Tinte im Bereich von 14 bis 7 Grad. Genauer gesagt beginnt das Muster bei 14 Grad zu erscheinen und ist bei 7 Grad deutlich sichtbar. Das bedeutet, dass das Bier in diesem Temperaturbereich kalt ist und optimal schmeckt. Gleichzeitig ist das auf dem Aluminiumfoliendeckel angebrachte Etikett zum Fälschungsschutz wirksam. Die temperaturempfindliche Tinte kann für viele Druckverfahren verwendet werden, wie Tief- und Flexodruck mit Sonderfarben sowie für dicke Druckfarbenschichten.

Die mit temperaturempfindlicher Tinte bedruckten Verpackungen weisen einen Farbwechsel zwischen hohen und niedrigen Umgebungstemperaturen auf, was vor allem bei Produkten zum Einsatz kommt, die empfindlich auf Körpertemperatur reagieren.

17

Die Grundfarben temperaturempfindlicher Tinte sind: leuchtendes Rot, Rosenrot, Pfirsichrot, Zinnoberrot, Orangerot, Königsblau, Dunkelblau, Meeresblau, Grasgrün, Dunkelgrün, Mittelgrün, Malachitgrün, Goldgelb, Schwarz. Der grundlegende Temperaturänderungsbereich ist: -5 °C, 0 °C, 5 °C, 10 °C, 16 °C, 21 °C, 31 °C, 33 °C, 38 °C, 43 °C, 45 °C, 50 °C, 65 °C, 70 °C, 78 °C. Temperaturempfindliche Tinte kann je nach Temperatur ihre Farbe ändern. (Rot beispielsweise zeigt bei Temperaturen über 31 °C eine klare Farbe und bei Temperaturen unter 31 °C eine rote Farbe.)

15
14

Aufgrund ihrer Eigenschaften kann diese temperaturempfindliche Tinte nicht nur für fälschungssichere Designs verwendet werden, sondern findet auch breite Anwendung im Bereich Lebensmittelverpackungen, insbesondere in Babynahrungsbeuteln. Beim Erwärmen von Muttermilch lässt sich die Temperatur leicht fühlen. Wenn die Flüssigkeit 38 °C erreicht, warnt ein mit temperaturempfindlicher Tinte aufgedrucktes Muster. Die Temperatur von Babymilch sollte bei etwa 38–40 Grad liegen. Im Alltag ist sie jedoch mit einem Thermometer schwer zu messen. Ein Milchaufbewahrungsbeutel mit Temperatursensor verfügt über eine Temperaturmessfunktion und die Temperatur der Muttermilch wird wissenschaftlich kontrolliert. Diese Milchaufbewahrungsbeutel mit Temperatursensor sind für Mütter äußerst praktisch.


Veröffentlichungszeit: 23. Juli 2022