Geröstete Kaffeebohnen (Pulver) können auf verschiedene Weise verpackt werden. Da Kaffeebohnen nach dem Rösten natürlicherweise Kohlendioxid freisetzen, kann eine direkte Verpackung leicht zu Beschädigungen führen, und eine längere Lagerung an der Luft kann das Aroma des Kaffeebohnenöls beeinträchtigen. Die Oxidation der Inhaltsstoffe kann die Qualität mindern. Daher ist die Verpackungsmethode für Kaffeebohnen (Pulver) besonders wichtig.
Wie lässt sich das Problem lösen? Durch das Anbringen eines Einwegventils am Kaffeebeutel kann das entstehende Kohlendioxid entweichen, gleichzeitig wird aber das Eindringen von Luft verhindert. Dies beugt der Oxidation der Kaffeebohnen vor und erhält ihr Aroma. Solche Verpackungen ermöglichen eine Lagerung von bis zu sechs Monaten. Es gibt auch Kaffeesorten, die lediglich mit Belüftungslöchern im Beutel verpackt sind, ohne zusätzliches Einwegventil. Sobald das von den Kaffeebohnen erzeugte Kohlendioxid entwichen ist, dringt Luft in den Beutel ein und verursacht Oxidation, wodurch die Haltbarkeit stark verkürzt wird.
Verschiedene Kaffeetüten bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Rohbohnen werden in der Regel aus einfachen Säcken verpackt. Auch für Instantkaffee gelten keine besonderen Materialanforderungen; hier kommen üblicherweise handelsübliche Lebensmittelverpackungen zum Einsatz. Kaffeebohnen (Pulver) hingegen werden aufgrund der Anforderungen an die Oxidationsbeständigkeit meist aus undurchsichtigen Kunststoffverbundmaterialien oder umweltfreundlichem Kraftpapier verpackt.
Um die Versiegelung zu ermöglichen, wird ein Zinnstreifen an der Versiegelungskante angebracht. Dieser Streifen, ähnlich einem Metalldraht, ist biegsam und verformbar unter Krafteinwirkung, behält seine Form bei und schließt sich optimal mit dem Kaffeebeutel ab, um eine hochwertige Versiegelung zu gewährleisten. Der funktionale Kaffeebeutel-Versiegelungsstreifen wird hauptsächlich an der Beutelöffnung verwendet. Er fixiert diese, versiegelt den Beutel, hält den Kaffee frisch, schützt vor Feuchtigkeit und verhindert das Eindringen von Insekten.
Mehrschicht-Verbundverfahren
Der Innenraum nutzt Verbundtechnologie, um Feuchtigkeit und Gaszirkulation zu verhindern und so den ursprünglichen, feuchten Geruch der Produkte zu schützen.
Verschlussstreifen für Kaffeetüten
Dadurch kann die Öffnung des Beutels verschlossen werden, und es wird eine Versiegelung hergestellt, die den Inhalt frisch und feuchtigkeitsbeständig hält und das Eindringen von Insekten verhindert.
Vertikale Bodentasche
Kann auf dem Tisch aufgestellt werden, um zu verhindern, dass der Inhalt der Tasche verstreut wird.
Weitere Designs
Falls Sie weitere Anforderungen und Entwürfe haben, können Sie uns kontaktieren.